Mit Skalpell und Neugier: Die Klasse 6a erforscht das Auge

Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Sinnesorgane“ führte die Klasse 6a ein besonderes Experiment durch: Sie sezierten Schweineaugen. Mit großer Begeisterung und wissenschaftlicher Neugier untersuchten die Schülerinnen und Schüler den komplexen Aufbau des Auges.

Dabei lernten sie nicht nur die einzelnen Bestandteile wie Linse, Netzhaut und Sehnerv genauer kennen, sondern auch, wie die Linse funktioniert und wie sich die robuste Lederhaut anfühlt. Zudem übten sie den Umgang mit Sektionswerkzeugen und arbeiteten nach wissenschaftlichen Methoden.

Besonders spannend war es, das theoretische Wissen hautnah zu erleben und ein echtes Organ zu erforschen. Ein unvergesslicher Biologieunterricht!

Waffelverkauf war ein voller Erfolg

Engagierte Schüler:innen halfen dem Förderverein am 1. März beim Verkauf von frisch gebackenen Waffeln und selbst gebastelten Osterdekorationen. Die Aktion war ein voller Erfolg und bereitete allen Beteiligten viel Freude – am Ende konnte ein beeindruckender Gewinn von 830 € erzielt werden.

Spendenaktion für krebskranke Kinder 

Am Tag der offenen Tür haben die Klassen 5a und 7a gemeinsam mit Frau Yiyit eine Spendenaktion zugunsten der Essener Elterninitiative zur Unterstützung krebskranker Kinder e.V. durchgeführt. Es wurden kreative Geschenke wie Windlichter, Antistressbälle, Schlüsselanhänger und Lesezeichen verkauft. Die Sachen waren während der ersten Projektwoche im Projekt Upcycling aus recycelten Materialien hergestellt worden. Bei dem Verkauf kamen 110€ als Erlös zusammen.

Lorena Jäger, 7a

Schulausflug zum Röntgenmuseum in Remscheid

Am 26. November 2024 machte der Physik-Kurs der 9. Klasse gemeinsam mit Frau Gerdes und Frau Rarek einen Ausflug zum Röntgenmuseum in Remscheid.

Wir haben uns um 8.20 Uhr am Bahnhof Borbeck getroffen und sind von dort aus mit der S9 Richtung Wuppertal gefahren. Das hat etwa eine Stunde gedauert. Danach mussten wir noch mit einem anderen Zug fahren, um nach Remscheid zukommen. Vom Bahnhof aus läuft man etwa sieben Minuten zum Röntgenmuseum, sodass wir gegen 10:15 Uhr dort waren.

Da wir etwas früher als geplant eingetroffen waren, durften wir uns in aller Ruhe noch im Museum umschauen. Es war viel Allgemeines über Wilhelm Conrad Röntgen ausgestellt. Danach ging es aber für uns erst richtig los. Um 11 Uhr wurden wir in einen Extraraum geführt, wo wir selber mit dem Geiger-Müller-Zählrohr experimentieren durften. Zwei Stunden lang durften wir von den unterschiedlichsten Dingen die Strahlung messen. Wir haben von verschiedenen Salzen die Strahlung gemessen und festgestellt, dass Diätsalz sehr viel Strahlung enthält.

Nach sehr aufregenden, spannenden und tollen zwei Stunden ging es für uns wieder mit dem Zug zurück nach Borbeck.

Es war ein wunderschöner Tag.

Danke an das Röntgenmuseum in Remscheid für den schönen Tag. Das Museum ist absolut weiterzuempfehlen.

Ein riesiges Dankeschön an Frau Gerdes und Frau Rarek, die diesen tollen Tag mit uns verbracht haben und das Ganze ermöglicht haben.

Im Namen des Physik-Kurses

Louisa Blazaizak, 9a

Eindrücke vom Tag der offenen Tür 2025

Unsere Schule präsentierte zahlreiche Projekte und Mit-mach-Aktionen. Wir hoffen, die Kinder und Eltern aus den Grundschulen konnten sich einen guten Eindruck von unserem Schulleben verschaffen. Es war schön, wieder viele ehemalige Schülerinnen und Schüler begrüßen zu dürfen. Gerne nächstes Jahr wieder.

Newsletter

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

wir freuen uns, Ihnen eine Neuerung an unserer Schule anzukündigen, die die Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus noch moderner und effizienter gestalten wird. Ab dem heutigen Tag werden wir Ihnen in regelmäßigen Abständen einen digitalen Newsletter über unsere Schul-App zur Verfügung stellen.

Dieser Newsletter wird eine Vielzahl an Informationen enthalten, die für Sie und ihre Kinder von Interesse sind:

-anstehende Termine: eine Übersicht über wichtige Veranstaltung, Elternabende, Ferien und schulische Aktivitäten.

-Neuigkeiten aus der Schule: Alles Wissen wissenswerte rund um die Schulgemeinschaft, neue Regelungen oder Entwicklungen.

-Aktionen der Schülervertretung (SV): Vorstellung, geplanter Projekte, Initiativen und Events der SV.

-Berichte aus den Klassen: Einblicke im besondere Projekte, Ausflüge oder Aktivitäten der einzelnen Klassen.

Unser Ziel ist es, Ihnen auf diesem Wege regelmäßig und übersichtlich alle relevanten Informationen zukommen zu lassen und gleichzeitig unsere Kommunikation nachhaltiger zu gestalten.

Wir freuen uns darauf, mit diesem digitalen Format den Austausch mit Ihnen weiter zu stärken und Ihnen ein lebendigen Eindruck in unser Schulleben zu ermöglichen.

Mit herzlichen Grüßen

Ihre Schulleitung

Besuch vom Nikolaus an der RSB

Neben der alljährlichen Nikolausaktion der SV, durfte sich dieses Jahr jede Schülerin und jeder Schüler über einen Schokonikolaus des Fördervereins freuen. Geschmückt mit Nikolausmützen hat der Förderverein ab der ersten Stunde jede Klasse besucht und jedem Kind einen Schokonikolaus vorbei gebracht. Dies war eine Riesenüberraschung für die SchülerInnen und das Kollegium. Alle haben sich sehr gefreut und den Schokonikolaus dankend entgegen genommen. 

Für die 5ten und 6ten Klassen gab es zusätzlich noch eine weitere Überraschung. Schon früh morgens wurden riesige Stutenkerle von der Bäckerei BorBäcker Siebers angeliefert, welche im Laufe des Tages mit den Klassenlehrern zusammen gegessen wurden. Auch hier hatte der Förderverein seine Finger im Spiel. Die Kosten für diese Aktion wurden aufgeteilt unter den Klassen und dem Förderverein. Einen großen Dank geht also an den Förderverein, welcher diesen Schultag zu einem besonderen Tag gemacht hat. 

Falls Sie mehr über unseren Förderverein wissen möchten, dann schauen Sie gerne auf seine Homepage (https://www.rsb-foerderverein.de/)

verfasst von: J. Rarek

Schulausflug nach Lüttich (Liège)

Am 26.Juni 2024 haben unsere Französisch-Kurse aus den Klassen 7 – 9 einen Ausflug nach Liège in Belgien gemeinsam mit Frau Kimfumu, Frau Weidkamp, Frau Bassarab und Herrn Mielke gemacht.
Wir haben uns um 6.40 Uhr an der Schule getroffen und sind von dort aus mit einem Reisebus nach Liège gefahren. Die Fahrt hat etwa zwei Stunden gedauert.
Als wir in Liège angekommen waren, war es bereits ca. 9 Uhr. Wir sind vom Place de la République Française zur Montagne de Bueren gelaufen. Das ist eine große Treppe mit 374 Stufen. Der Aufstieg war anstrengend aber die Aussicht hat sich gelohnt.
Danach hatten wir etwa sechs Stunden Zeit, um in kleinen Gruppen die Stadt zu erkunden. Außerdem sollten wir in der Zeit mit den Einheimischen auf Französisch Interviews führen und andere kleine Aufgaben erledigen. Dabei konnten wir unsere Sprachkenntnisse anwenden und etwas über die belgische Kultur erfahren. Um 16.30 Uhr sind wir wieder zurück nach Deutschland gefahren und sind um ca. 18 Uhr an der Schule angekommen.
Was ich empfehlen kann, sind die Waffel von z. B. Une Gaufrette Sapperlipopette.
Wenn ihr auch Lust habt solche Ausflüge zu machen und eine andere Sprache zu lernen, dann meldet euch, wenn ihr in der 7. Klasse seid, im Französisch-Kurs an.

Danke an Frau Kimfumu, die uns dieses Erlebnis möglich gemacht hat.

Im Namen aller Beteiligten
Luca Schröder, 8a

Verabschiedung der 10. Klassen

Am 21. Juni hieß es für die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs Abschied nehmen von der Realschule am Schloss Borbeck.

Die Schülerinnen und Schüler, ihre Familien und Freunde und die Mitglieder des Lehrerkollegiums erlebten einen abwechslungsreichen Nachmittag mit Musik-, Tanz- und Gesangseinlagen, feierlichen Reden von Schulleiter Herrn Pektopalyan und Schülersprecherin Alejna Zeka sowie Ehrungen für besondere Verdienste. Für jede Klasse wurde eine Fotoshow mit den Highlights der letzten sechs Jahre gezeigt, bevor die Klassenlehrerinnen und der Klassenlehrer die Abschlusszeugnisse an die Schülerinnen und Schüler überreichten. Mit Jubel und donnerndem Applaus wurden die drei Klassen verabschiedet.

Unser herzlicher Dank gilt allen, die diese tolle Feier organisiert und an der Durchführung mitgewirkt haben. Ein besonderes Dankeschön gebührt der Geschwister-Scholl-Realschule, die uns ihre Aula zur Verfügung stellte.

Den Schülerinnen und Schülern des Abschlussjahrgangs 2024 gratulieren wir von Herzen und wünschen ihnen für die Zukunft nur das Allerbeste.