Gemeinsam für die Natur: Der 5. Jahrgang macht den Schlosspark sauber

Am 14.03.2025 machte sich der fünfte Jahrgang im Rahmen der Aktion SauberZauber auf den Weg in den Schlosspark, um diesen von Müll zu befreien. Mit Handschuhen, Müllsäcken und viel Motivation sammelten die Schülerinnen und Schüler weggeworfene Flaschen, Verpackungen und andere Abfälle, die der Natur schaden.

Die Aktion war nicht nur ein wertvoller Beitrag zum Umweltschutz, sondern auch eine wichtige Erfahrung für die Kinder. Sie erlebten hautnah, wie viel Müll in der Natur landet und wie wichtig es ist, achtsam mit unserer Umwelt umzugehen. Gleichzeitig stärkten sie ihren Teamgeist und hatten viel Freude daran, gemeinsam etwas Gutes zu tun.

Am Ende des Tages war der Schlosspark deutlich sauberer – und der Stolz der Schülerinnen und Schüler groß. Die Aktion zeigte: Jeder kann helfen, unsere Umwelt zu schützen!

Mit Skalpell und Neugier: Die Klasse 6a erforscht das Auge

Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Sinnesorgane“ führte die Klasse 6a ein besonderes Experiment durch: Sie sezierten Schweineaugen. Mit großer Begeisterung und wissenschaftlicher Neugier untersuchten die Schülerinnen und Schüler den komplexen Aufbau des Auges.

Dabei lernten sie nicht nur die einzelnen Bestandteile wie Linse, Netzhaut und Sehnerv genauer kennen, sondern auch, wie die Linse funktioniert und wie sich die robuste Lederhaut anfühlt. Zudem übten sie den Umgang mit Sektionswerkzeugen und arbeiteten nach wissenschaftlichen Methoden.

Besonders spannend war es, das theoretische Wissen hautnah zu erleben und ein echtes Organ zu erforschen. Ein unvergesslicher Biologieunterricht!

Newsletter

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

wir freuen uns, Ihnen eine Neuerung an unserer Schule anzukündigen, die die Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus noch moderner und effizienter gestalten wird. Ab dem heutigen Tag werden wir Ihnen in regelmäßigen Abständen einen digitalen Newsletter über unsere Schul-App zur Verfügung stellen.

Dieser Newsletter wird eine Vielzahl an Informationen enthalten, die für Sie und ihre Kinder von Interesse sind:

-anstehende Termine: eine Übersicht über wichtige Veranstaltung, Elternabende, Ferien und schulische Aktivitäten.

-Neuigkeiten aus der Schule: Alles Wissen wissenswerte rund um die Schulgemeinschaft, neue Regelungen oder Entwicklungen.

-Aktionen der Schülervertretung (SV): Vorstellung, geplanter Projekte, Initiativen und Events der SV.

-Berichte aus den Klassen: Einblicke im besondere Projekte, Ausflüge oder Aktivitäten der einzelnen Klassen.

Unser Ziel ist es, Ihnen auf diesem Wege regelmäßig und übersichtlich alle relevanten Informationen zukommen zu lassen und gleichzeitig unsere Kommunikation nachhaltiger zu gestalten.

Wir freuen uns darauf, mit diesem digitalen Format den Austausch mit Ihnen weiter zu stärken und Ihnen ein lebendigen Eindruck in unser Schulleben zu ermöglichen.

Mit herzlichen Grüßen

Ihre Schulleitung

Besuch vom Nikolaus an der RSB

Neben der alljährlichen Nikolausaktion der SV, durfte sich dieses Jahr jede Schülerin und jeder Schüler über einen Schokonikolaus des Fördervereins freuen. Geschmückt mit Nikolausmützen hat der Förderverein ab der ersten Stunde jede Klasse besucht und jedem Kind einen Schokonikolaus vorbei gebracht. Dies war eine Riesenüberraschung für die SchülerInnen und das Kollegium. Alle haben sich sehr gefreut und den Schokonikolaus dankend entgegen genommen. 

Für die 5ten und 6ten Klassen gab es zusätzlich noch eine weitere Überraschung. Schon früh morgens wurden riesige Stutenkerle von der Bäckerei BorBäcker Siebers angeliefert, welche im Laufe des Tages mit den Klassenlehrern zusammen gegessen wurden. Auch hier hatte der Förderverein seine Finger im Spiel. Die Kosten für diese Aktion wurden aufgeteilt unter den Klassen und dem Förderverein. Einen großen Dank geht also an den Förderverein, welcher diesen Schultag zu einem besonderen Tag gemacht hat. 

Falls Sie mehr über unseren Förderverein wissen möchten, dann schauen Sie gerne auf seine Homepage (https://www.rsb-foerderverein.de/)

verfasst von: J. Rarek

Schulausflug nach Lüttich (Liège)

Am 26.Juni 2024 haben unsere Französisch-Kurse aus den Klassen 7 – 9 einen Ausflug nach Liège in Belgien gemeinsam mit Frau Kimfumu, Frau Weidkamp, Frau Bassarab und Herrn Mielke gemacht.
Wir haben uns um 6.40 Uhr an der Schule getroffen und sind von dort aus mit einem Reisebus nach Liège gefahren. Die Fahrt hat etwa zwei Stunden gedauert.
Als wir in Liège angekommen waren, war es bereits ca. 9 Uhr. Wir sind vom Place de la République Française zur Montagne de Bueren gelaufen. Das ist eine große Treppe mit 374 Stufen. Der Aufstieg war anstrengend aber die Aussicht hat sich gelohnt.
Danach hatten wir etwa sechs Stunden Zeit, um in kleinen Gruppen die Stadt zu erkunden. Außerdem sollten wir in der Zeit mit den Einheimischen auf Französisch Interviews führen und andere kleine Aufgaben erledigen. Dabei konnten wir unsere Sprachkenntnisse anwenden und etwas über die belgische Kultur erfahren. Um 16.30 Uhr sind wir wieder zurück nach Deutschland gefahren und sind um ca. 18 Uhr an der Schule angekommen.
Was ich empfehlen kann, sind die Waffel von z. B. Une Gaufrette Sapperlipopette.
Wenn ihr auch Lust habt solche Ausflüge zu machen und eine andere Sprache zu lernen, dann meldet euch, wenn ihr in der 7. Klasse seid, im Französisch-Kurs an.

Danke an Frau Kimfumu, die uns dieses Erlebnis möglich gemacht hat.

Im Namen aller Beteiligten
Luca Schröder, 8a

Unser Besuch im Landtag Düsseldorf

Am Mittwoch, den 17.04.2024, trafen wir uns mit dem Kurs „Sozialwissenschaften“ morgens um 6:45 Uhr am Hauptbahnhof Essen, von wo wir uns gemeinsam mit unserem Lehrer Herrn Kuhlmann und Frau Klanten auf den Weg nach Düsseldorf gemacht haben.

Gegen 9:00 Uhr sind wir am Landtag angekommen und mussten dort am Einlass einen Sicherheitscheck durchführen lassen. Bei einem gemeinsamen Frühstück im Landtag konnten wir uns gut austauschen und auf den Tag vorbereiten.

Vorort war auch eine weitere Klasse, mit der wir zusammen ab 10:00 Uhr das Programm begonnen haben. Zu Beginn haben wir uns einen Kurzfilm über den Landtag NRW angeschaut. Anschließend wurden wir in Parteien eingeteilt. Hierzu mussten wir vorab einige Reden in der Schule vorbereiten. Wir durften eine eigene Plenarsitzung zu der Frage, ob das Recht auf Glück in der Landesverfassung aufgenommen werden soll, führen. Anschließend gab es eine Abstimmung, bei der die Mehrheit gewann.

Um 11:00 Uhr haben wir dann ein Gespräch mit dem Abgeordneten des Landtages, Thomas Kutschaty, geführt. Er ist der ehemalige Justizminister von NRW. Unter anderem haben wir Fragen bezüglich des Schulsystems gestellt und anschließend persönliche Frage. Er war sehr nett und freundlich. Zum Abschluss haben wir mit ihm noch ein Foto aufgenommen und uns dann auf den Heimweg gemacht.

Insgesamt war der Ausflug zum Landtag Düsseldorf für uns ein interessanter und lehrreicher Tag.

Alina Zimmer, Klasse 9c