Ankündigung: Frintroper Shopping Nacht

Es ist noch ein wenig hin, aber der Förderverein gibt bekannt, dass er an der Frintroper Shopping Nacht am 19. September teilnimmt. In der Zeit von 18 bis 22 Uhr wird frischer Flammkuchen verkauft. Gesucht werden hierfür Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10, die beim Verkauf helfen würden. Bei Interesse meldet euch gern bei Frau Rarek oder schreibt eine Mail an den Förderverein (info@rsb-foerderverein.de).

Waffelverkauf wieder mit Spaß und Erfolg

Erneut hat der Förderverein mit Unterstützung von Schüler*innen Waffeln und Osterdekoration verkauft. Diesmal konnten 625€ in die Kasse des Fördervereins fließen. Einige der Schülerinnen und Schüler haben zum ersten Mal am Waffelverkauf teilgenommen und waren sofort begeistert von der Aktion. Sie stellten sich direkt für den nächsten Verkauf als Helfer*innen zur Verfügung .

Waffelverkauf war ein voller Erfolg

Engagierte Schüler:innen halfen dem Förderverein am 1. März beim Verkauf von frisch gebackenen Waffeln und selbst gebastelten Osterdekorationen. Die Aktion war ein voller Erfolg und bereitete allen Beteiligten viel Freude – am Ende konnte ein beeindruckender Gewinn von 830 € erzielt werden.

Spendenaktion für krebskranke Kinder 

Am Tag der offenen Tür haben die Klassen 5a und 7a eine Spendenaktion zugunsten der Essener Elterninitiative zur Unterstützung krebskranker Kinder e.V. durchgeführt. Es wurden kreative Geschenke wie Windlichter, Antistressbälle, Schlüsselanhänger und Lesezeichen verkauft. Die Sachen waren während der ersten Projektwoche im Projekt Upcycling aus recycelten Materialien hergestellt worden. Bei dem Verkauf kamen 110€ als Erlös zusammen.

Lorena Jäger, 7a

Schulausflug zum Röntgenmuseum in Remscheid

Am 26. November 2024 machte der Physik-Kurs der 9. Klasse gemeinsam mit Frau Gerdes und Frau Rarek einen Ausflug zum Röntgenmuseum in Remscheid.

Wir haben uns um 8.20 Uhr am Bahnhof Borbeck getroffen und sind von dort aus mit der S9 Richtung Wuppertal gefahren. Das hat etwa eine Stunde gedauert. Danach mussten wir noch mit einem anderen Zug fahren, um nach Remscheid zukommen. Vom Bahnhof aus läuft man etwa sieben Minuten zum Röntgenmuseum, sodass wir gegen 10:15 Uhr dort waren.

Da wir etwas früher als geplant eingetroffen waren, durften wir uns in aller Ruhe noch im Museum umschauen. Es war viel Allgemeines über Wilhelm Conrad Röntgen ausgestellt. Danach ging es aber für uns erst richtig los. Um 11 Uhr wurden wir in einen Extraraum geführt, wo wir selber mit dem Geiger-Müller-Zählrohr experimentieren durften. Zwei Stunden lang durften wir von den unterschiedlichsten Dingen die Strahlung messen. Wir haben von verschiedenen Salzen die Strahlung gemessen und festgestellt, dass Diätsalz sehr viel Strahlung enthält.

Nach sehr aufregenden, spannenden und tollen zwei Stunden ging es für uns wieder mit dem Zug zurück nach Borbeck.

Es war ein wunderschöner Tag.

Danke an das Röntgenmuseum in Remscheid für den schönen Tag. Das Museum ist absolut weiterzuempfehlen.

Ein riesiges Dankeschön an Frau Gerdes und Frau Rarek, die diesen tollen Tag mit uns verbracht haben und das Ganze ermöglicht haben.

Im Namen des Physik-Kurses

Louisa Blazaizak, 9a

Eindrücke vom Tag der offenen Tür 2025

Unsere Schule präsentierte zahlreiche Projekte und Mit-mach-Aktionen. Wir hoffen, die Kinder und Eltern aus den Grundschulen konnten sich einen guten Eindruck von unserem Schulleben verschaffen. Es war schön, wieder viele ehemalige Schülerinnen und Schüler begrüßen zu dürfen. Gerne nächstes Jahr wieder.

Verabschiedung der 10. Klassen

Am 21. Juni hieß es für die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs Abschied nehmen von der Realschule am Schloss Borbeck.

Die Schülerinnen und Schüler, ihre Familien und Freunde und die Mitglieder des Lehrerkollegiums erlebten einen abwechslungsreichen Nachmittag mit Musik-, Tanz- und Gesangseinlagen, feierlichen Reden von Schulleiter Herrn Pektopalyan und Schülersprecherin Alejna Zeka sowie Ehrungen für besondere Verdienste. Für jede Klasse wurde eine Fotoshow mit den Highlights der letzten sechs Jahre gezeigt, bevor die Klassenlehrerinnen und der Klassenlehrer die Abschlusszeugnisse an die Schülerinnen und Schüler überreichten. Mit Jubel und donnerndem Applaus wurden die drei Klassen verabschiedet.

Unser herzlicher Dank gilt allen, die diese tolle Feier organisiert und an der Durchführung mitgewirkt haben. Ein besonderes Dankeschön gebührt der Geschwister-Scholl-Realschule, die uns ihre Aula zur Verfügung stellte.

Den Schülerinnen und Schülern des Abschlussjahrgangs 2024 gratulieren wir von Herzen und wünschen ihnen für die Zukunft nur das Allerbeste.

Abschlussball zum Tanzkurs der 9. und 10. Klassen

Am 14. Juni war die Stadthalle Mülheim the place to be für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Tanzkurses, der erstmals nach der coronabedingten Pause wieder an unserer Schule stattfinden konnte.

In den letzten Wochen hatten die Schülerinnen und Schüler des 9. und 10. Jahrgangs unter Anleitung von Tanzlehrer Jansen von der Altstadttanzschule in Mülheim die Chance, in die Geheimnisse des Paartanzes eingewiesen zu werden. Im Rahmen des Sportunterrichts erlernten die Schülerinnen und Schüler in fünf Doppelstunden vier Tänze: langsamen Walzer, Discofox, Cha-Cha-Cha und Jive.

Krönender Abschluss des Tanzkurses war der Ball, bei dem die Schülerinnen und Schüler zeigen konnten, was sie gelernt haben. Angeführt vom Ehepaar Jansen zogen alle festlich gekleidet in den Saal ein und präsentierten anschließend ihr Können – mal mehr, mal weniger sicher in den Schritten, aber in jedem Fall mit großem Spaß. Eltern, Freunde und Lehrerinnen und Lehrer im Publikum applaudierten begeistert. Im Anschluss war die Tanzfläche für alle freigegeben und die Party konnte richtig losgehen. Bald mussten einige Mädchenfüße in bequemeres Schuhwerk umsteigen.

Da kamen zwei Showeinlagen gerade recht. Ein Tanzpaar der Tanzschule Jansen zeigte einen schwungvollen Showtanz zum Discofox, der Lust auf mehr machte. Danach begeisterten drei junge Streetdancer mit ihrer spektakulären Tanzakrobatik.

Dann wurde es auf der Tanzfläche so richtig voll, als Tanzlehrer Jansen einen Flashmob anleitete. Schülerinnen und Schüler, Eltern und auch viele der anwesenden Lehrerinnen und Lehrer ließen das Parkett beben.

Ein toller Abend und ein wunderbares Highlight kurz vor dem Ende des Schuljahres. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Altstadttanzschule Jansen für den Tanzkurs und den gelungenen Ball.

Abschied von Ulrich Sauerstein

Das Team der Realschule am Schloss Borbeck trauert um

Ulrich Sauerstein

1952 – 2024

Mit Bestürzung und in tiefer Trauer müssen wir Abschied nehmen von unserem ehemaligen Konrektor und guten Freund Ulrich Sauerstein.

Bis 2017 war er ‚Macher‘ und guter Geist unserer Schule. 37 Jahre gestaltete er unsere Schule voller Dynamik, Innovationskraft und als Pädagoge im besten Sinne. In Erinnerung bleibt uns „unser Uli“ als lebensfroher, warmherziger und zugewandter Mitmensch.

Ihm gelang es mit Leichtigkeit, Menschen für Projekte zu motivieren und er steckte alle mit seiner Begeisterungsfähigkeit an. Was er anpackte, gelang – und wirkt an unserer Schule bis heute nach. Ruhig und besonnen war er Motor und Koordinator jedes Schulereignisses, das Gemeinschaft stiftete und für gute Laune sorgte.

Wir sind ihm zutiefst dankbar für all das, was er uns für unser Leben mitgegeben hat.