Frohe Osterferien

Liebe Schüler*innen, Eltern und Erziehungsberechtigte der RSB,

wieder ist eine Etappe – anders als gewünscht – zwischen den Ferien beendet worden.

Wir wissen, dass allen Beteiligten an unserer Schule viel abverlangt wurde, um die besondere Pandemie-Situation zu bestehen.

Immer wieder haben Sie ebenso wie wir auf Nachrichten/Entscheidungen aus Düsseldorf gewartet, die einen großen Einfluss auf unsere alltäglichen Abläufe haben.

Zum Glück konnten wir nach der Phase des Distanzunterrichts, wenn auch im Wechselmodus von geteilten Klassen, wieder zum Präsenzunterricht übergehen. 

Darüber sind wir alle sehr froh!

Dieser wird zunächst auch nach den Ferien in dieser Form fortgesetzt. Die Einteilung der Klassen 9a, 9b und 9c erhalten die Schüler*innen, die im Schülerbetriebspraktikum waren bzw. sind, noch von ihren Klassenleitungen.

Es gibt weiterhin Schüler*innen, die selbst nach dem Beginn des Präsenzunterrichts den Ernst der Lage nicht erkannt haben.

Dies zeigte sich zum Beispiel im nicht korrekten Tragen der Maske oder in der innigen Begrüßung per Handschlag oder Umarmung. Die Hygienevorschriften müssen unbedingt eingehalten werden, damit der Schulbetrieb überhaupt aufgenommen bzw. fortgeführt werden kann.

Daher bitten wir Sie, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, diese Thematik nochmals mit Ihren Kindern zu besprechen!

In der letzten Schulwoche vor den Osterferien haben die Corona-Selbsttests begonnen.

Der Ablauf war reibungslos und alle Ergebnisse waren negativ.

Bedauerlich war lediglich die geringe Beteiligung (ca. 70 %). Die Selbsttests sollen nach den Ferien fortgesetzt werden. Ziel ist, dass die Selbsttests langfristig zweimal pro Woche durchgeführt werden. Falls Sie nicht möchten, dass Ihr Kind in der Schule an der Testung teilnimmt, muss eine verpflichtende Widersprucherklärung in der Schule (bei der Klassenleitung) abgegeben werden. Es ist zu hoffen, dass die Beteiligung nach den Ferien zum Schutze aller am Schulleben Beteiligten zunimmt. Nur so können wir auf eine möglichst schnelle Rückkehr zu einem wohlverdienten Alltag hoffen!

So, jetzt wünschen wir unserer Schulgemeinschaft schöne Osterferien und schöne Osterfeiertage!

Bleiben Sie / bleibt gesund!

Avedis Pektopalyan         Hasan Parlak
Schulleiter                            Konrektor

Freiwillige Selbsttests für Schüler*innen

Unabhängig davon, dass alle Bürger*innen sich ein Mal pro Woche bei entsprechenden Institutionen (Testzentren, niedergelassene Ärzt*innen, Apotheken) freiwillig und kostenlos auf Covid-19 testen lassen können, besteht laut Schulministerium die Möglichkeit für Schüler*innen, sich zunächst bis zu den Osterferien freiwillig und selbstständig in der Schule zu testen.

Genauere Informationen können hier gefunden werden:

https://www.schulministerium.nrw/selbsttests

Eine entsprechende Videoanleitung finden Sie auf der Seite des Herstellers unter:

https://www.roche.de/patienten-betroffene/informationen-zu-krankheiten/covid-19/sars-cov-2-rapid-antigen-test-patienten-n/

Es handelt sich hierbei um Schnelltests (keine PCR-Tests), die freiwillig sind und nicht von Lehrkräften durchgeführt werden. Der Test ist grundsätzlich durch die Schüler*innen mit einem Nasenabstrich und einem Testkit durchzuführen. An dieser Stelle sei betont, dass die Lehrer*innen hierzu nicht geschult wurden und auch nicht für das Testergebnis oder ein mögliches falsches Testen bzw. falsches Testergebnis verantwortlich sind.

Bei einem möglichen positiven Testergebnis muss das Ergebnis mit einem PCR-Test überprüft werden. Dazu müssen Sie Kontakt mit Ihrer Hausärztin / Ihrem Hausarzt aufnehmen und einen Termin vereinbaren. Positiv getestete Schüler*innen dürfen erst mit einem negativen PCR-Test wieder die Schule besuchen.

Falls Sie nicht möchten, dass Ihr Kind in der Schule an der Testung teilnimmt, muss eine verpflichtende Widersprucherklärung in der Schule (bei der Klassenleitung) abgegeben werden.

Das Formular kann hier heruntergeladen werden:

https://www.schulministerium.nrw/system/files/media/document/file/Muster_Widerspruchserkl%C3%A4rung_Deutsch.pdf

Sollte ein Widerspruchsformular nicht vorliegen, wird selbstverständlich kein Schulkind zu einem Test gedrängt. Diese Schulkinder, die an der Testung nicht teilnehmen, dürfen weiterhin die Schule besuchen. Es entsteht für sie kein Nachteil.

Bleiben Sie gesund!

Schulbetrieb ab 08.03.21

Liebe Schulgemeinschaft,

ab dem 15.03.21 beginnt der Wechselunterricht für alle Klassen. Endlich sieht es dann an unserer Schule wieder mehr nach Normalität aus. Viele freuen sich darauf und andere sorgen sich vielleicht ein wenig.


Damit wir alle mit einem guten Gefühl in die Schule gehen, müssen wir weiterhin die
Sicherheitsvorkehrungen einhalten. Denkt, liebe Schüler*innen, bitte an die Mindestabstände untereinander, an die Maskenpflicht auf dem gesamten Schulgelände und das Desinfizieren der Hände beim Betreten des Schulgebäudes.
Achtet darauf, dass ihr eine FFP2- oder eine medizinische Maske habt – das ist Pflicht!
Ihr dürft nur auf dem Schulhof essen.

Wir hoffen, dass wir mit diesen Maßnahmen einen sicheren Schulbesuch ermöglichen!
Hier ein kleiner Überblick zur Umsetzung des Wechselunterrichtes ab dem 15.03.21:

-Die Klassen werden von den Klassenleitungen alphabetisch in Gruppe A und Gruppe B eingeteilt.
– Der Wechselunterricht findet im täglichen Wechsel statt.
– Es gilt der aktuelle Stundenplan.
– Der getrennte Religionsunterricht entfällt.
– Kursunterricht (WPI) findet im Klassenverband statt.
– Bis zu den Osterferien werden in den Jahrgangsstufen 5 – 8 keine Klassenarbeiten geschrieben.
– Die Jahrgangsstufe 9 ist im Berufspraktikum.
– In der Jahrgangsstufe 10 läuft es weiter wie bisher.
– Schüler*innen der Jahrgänge 5 bis 7 verbringen die Pausen auf dem großen Schulhof.
– Schüler*innen der Jahrgänge 8 und 10 verbringen ihre Pausen auf dem kleinen Schulhof.

15.-19.03.MoDiMiDoFr
GruppeABABA
22.-26.03.MoDiMiDoFr
GruppeBABAB

Es gibt weiterhin eine Notbetreuung an den Tagen, an denen Schüler*innen der fünften und sechsten Klassen nicht im Präsenzunterricht sind. Der Bedarf an Notbetreuung muss ab dem 15.03.21 schriftlich beantragt werden.

Das Formular zur Anmeldung (verpflichtend) kann unter folgendem Link heruntergeladen werden:

https://www.schulministerium.nrw.de/system/files/media/document/file/Anmeldung%20Betreuung%20ab%205.%20M%C3%A4rz%202021.pdf


Wir freuen uns auf euch!

Anmeldungen

Für das Schuljahr 2021/22 sind für die künftigen fünften Klassen 90 Schüler*innen angemeldet worden. Vielen Dank für das uns entgegen gebrachte Vertrauen!

Die Aufnahmebescheide werden ab dem 17.03.21 versendet.

Im Falle einer Ablehnung oder wenn Sie, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, die Anmeldetermine vom 22. – 24.02.21 versäumt haben, wenden Sie sich bitte zur Anmeldung an die Bertha-von-Suttner-Realschule (0201/856 5030).